Mit Rotharium Food Tracing, der Blockchain-basierten Lebensmittelrückverfolgungs-App, hat Crypto Future bereits mehrfach IT Geschichte geschrieben - nun wird ein neues Update präsentiert.
Mit Rotharium Food Tracing, der Blockchain-basierten Lebensmittelrückverfolgungs-App, hat Crypto Future bereits mehrfach IT Geschichte geschrieben - nun wird ein neues Update präsentiert.
Als die Crypto Future GmbH 2017 den Rotharium Token während ihres ICO’s erschuf, konnte man die erstaunliche Entwicklung dieser Krypto-Währung und des Unternehmens im Allgemeinen noch nicht abschätzen. Mit den Rotharium Blockchain Lösungen – insbesondere mit „Rotharium Food Tracing“ schrieb Crypto Future bereits IT Geschichte. Die bisherigen Erfolge des Startups aus Wien werden jedoch mit dem erfolgreichen Einsatz von Rotharium abgerundet – der Token wird mittlerweile von mehreren Lebensmittelproduzenten als gleichberechtigtes Zahlungsmittel akzeptiert.
Wer würde meinen, dass Wasser- und Zuckermelonen das Tor zur IT Zukunft öffnen, oder dass im Marchfeld innovative Projekte entstehen, die selbst das Silikon Valley vor Neid erblassen lassen würden? Hannes Windhaber aus Untersiebenbrunn in Niederösterreich ist dem Neuen gegenüber nicht nur aufgeschlossen – er möchte selbst Landwirtschafts-Geschichte schreiben.
Der 02. August 2019 markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Lebensmittelhandels. Aura Delikatessen OG ist das erste Delikatessengeschäft weltweit, das seinen Kunden ermöglicht, die gesamte Produktpalette entweder in Euro oder gleichwertig in Rotharium (RTH) zu erwerben.
Die Crypto Future GmbH hat einen neuen Business-Partner. Mit markta.at dem „Digitalen Bauernmarkt“ will man ab jetzt gemeinsam ein „Stück des Weges“ in eine erfolgreiche Zukunft gehen.
Erstmals wird ein Lebensmittelhändler für alle seine Waren den von der Crypto Future GmbH während ihres ICOs 2017/18 emittierten „Rotharium Token“ als Zahlungsmittel akzeptieren.
Crypto Future GmbH
DC Tower, 28. Etage,
Donau-City-Straße 7
1220 Wien, Österreich